Am 30.06.2023 findet der Energiestammtisch im Kirchenwirt in Peterskirchen statt

Energiestammtisch Tacherting

kreativ kompetent modern kostenlos

Jeden letzten Freitag im Monat um 19.00 Uhr im Gasthof Reitmeier „Pertlwirt“ in Tacherting

Was wir machen

w

Wissensaustausch

An unserem Stammtisch tauschen Teilnehmer ihre Erfahrungen mit der eigenen Photovoltaik-Anlage, dem Energiespeicher, der Heizungstechnik oder dem Elektroauto aus und geben ihre Erfahrungen gerne an Interessierte weiter.

Ideensammlung

Wir sammeln Ideen wie wir unsere Gemeinde in energetischer Hinsicht verbessern können. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch um den öffentlichen und privaten Nahverkehr und das Energiesparen.

Projektentwicklung

Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Vorschläge, um die Gemeinde bei der Umsetzung der Klimaziele zu unterstützen. Außerdem recherchieren wir dabei auch nach Fördermitteln für potentielle Projekte und Erfahrungen anderer Gemeinden.

Autonome Fahrzeuge im ländlichen Raum — ist das sinnvoll?

Autonomes Fahren war lange Zeit ein futuristisches Konzept, das mehr aus Science-Fiction-Filmen als aus der Realität zu stammen schien. Doch in den letzten Jahren hat sich viel getan und autonome Fahrzeuge legen immer mehr Kilometer auf den Straßen zurück. Besonders...

Erfahrungsbericht Luftwärmepumpe im Einfamilienhaus

Als wir Ende 2013 mit dem Bau unseres Eigenheims begannen, war uns nicht bewusst, dass der Hype um die Wärmepumpe im Jahre 2022/23 so groß sein wird.In diesem Artikel möchte ich unsere Erfahrung mit einer Luftwärmepumpe als Heizung in einem Einfamilienhaus teilen....

Balkon Solar – Die Energiequelle für jeden Haushalt

Der Strompreis steigt, und durch Homeoffice auch der Verbrauch. Doch was ist, wenn man keine Möglichkeit hat, eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren? Für diese Fälle kann eine Balkon-Solaranlage die Lösung sein. Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt...

Weiterbetrieb und Erweiterung der alten EEG-Photovoltaik-Anlage

Nach dem Start des Erneuerbare Energiegesetz (EEG) im Jahr 2000 stehen viele Betreiber von Photovoltaik-Anlagen heute vor der Entscheidung, was sie mit ihrer Anlage bzw. dem erzeugten Strom nach dem Auslauf des 20-jährigen EEG-Vertrags machen sollen. Hierbei gibt es...

Heizkosteneinsparung durch Modernisierungsmaßnahmen

In diesem Artikel geht es um ein Haus, das im Jahr 1964 gebaut wurde und an dem mehrere Modernisierungsmaßnahmen, sowie energetische Verbesserungen durchgeführt wurden. Der Artikel beschreibt die Maßnahmen im Detail und zeigt, wie sich die Investitionen amortisiert...

Neuigkeiten

Erfahrungsbericht E-Mobilie

Erfahrungsbericht E-Mobilie

Seit März 2020 beladen wir unser Elektroauto mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik-Anlage. Nach 30 Monaten haben wir Strom für eine Reichweite von 31.650 Kilometer in das Elektroauto geladen, was dem äquivalenten Treibstoffbedarf von 1.730 Liter unseres alten...

Ferienprogramm „Die Kraft der Sonne“

Ferienprogramm „Die Kraft der Sonne“

Der Energiestammtisch Tacherting organisierte im Rahmen des Ferienprogramms Tacherting einen Vormittag mit dem Motto „Die Kraft der Sonne“. Zunächst traf man sich beim Feuerwehrhaus Tacherting, wo der Anlagenbetreiber der dort installierten PV-Anlage die verschiedenen...

Wie viel Energie steckt im Warmwasser?

Wie viel Energie steckt im Warmwasser?

Eine Tasse Tee, Kaffee oder eine warme Dusche – all das sind Dinge, die für manche morgens unverzichtbar sind. Wie viel Energie wir bei der Zubereitung eines Heißgetränks oder während dem Duschen verbrauchen, ist vielen jedoch nicht bewusst. Die spezifische...

Neues vom Energiestammtisch Tacherting

Neues vom Energiestammtisch Tacherting

Die Treffen zum Energiestammtisch Tacherting wurden von der Energiereferentin im Gemeinderat Tacherting – Petra Blum – ins Leben gerufen und finden nun bereits seit Ende April jeden letzten Freitag im Monat in Tacherting statt. Aus zahlreichen Nachfragen, auch aus den...

PV Anlage mit Stromspeicher – rechnet sich das?

PV Anlage mit Stromspeicher – rechnet sich das?

Im Rahmen der energetischen Sanierung unseres Hauses (Baujahr 1961) installierten wir 2021 auch eine PV Anlage mit 15 Kilowatt Peak (kWp) und gleichzeitig einen Batteriespeicher mit 13 Kilowattstunden (kWh). Nach einem Jahr und 15.750 kWh erzeugtem Solarstrom können...

Wie weit komme ich mit einer Tonne CO₂-Budget?

Wie weit komme ich mit einer Tonne CO₂-Budget?

Wussten Sie schon, dass nach Angabe des Umweltbundesamtes ein weltweiter Pro-Kopf-Ausstoß von nur einer Tonne Kohlenstoffdioxid (CO₂) klimaverträglich wäre1)? Nur, was sagt uns dieser Wert und wie kann man sich den CO₂-Ausstoß überhaupt vorstellen? Das möchten wir...

Gründung des Energiestammtisch Tacherting

Gründung des Energiestammtisch Tacherting

Großes Interesse fand der 1. Energiestammtisch in Tacherting, der von der Energiereferentin Petra Blum organisiert wurde. Sie freute sich, dass der Nebenraum der Pizzeria bis auf wenige Plätze gefüllt war und auch Bürger, die sich bisher noch nicht für die Mitarbeit...

Parkplätze mit PV-Anlagen ausstatten

Parkplätze mit PV-Anlagen ausstatten

Am 30.04.2022 kam beim Energiestammtisch die Idee auf, Parkplätze mit Photovoltaik-Anlagen zu beschatten. So kann ohnehin schon versiegelte Fläche sinnvoll genutzt werden, anstatt Freiflächen für PV-Anlagen zu nutzen.

Du hast eine Idee für einen Artikel über ein interessantes Thema oder willst einen Energiegedanken schreiben? Hier findest Du unsere Vorlage. Um die Vorlage zu verwenden, kannst Du sie entweder unter "Datei > Herunterladen" in allen gängigen Formaten downloaden oder Du meldest Dich mit Deinem Google-Konto an, klickst auf "Datei > Kopie erstellen" und bearbeitest das Dokument online.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mich kostenlos beraten lassen

Ja, eine kostenlose Beratung ist durch die Energieagentur Südostbayern möglich. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen findet man unter diesem Link.

Wie kann ich Energie sparen und was wird gefördert

Vor allem in diesem Jahr (2022) ist es schon jetzt wichtig Energie zu sparen, da eine Vorsorgungsknappheit beim Gas droht und die letzten AKWs gegen Ende des Jahres abgeschaltet werden, wodurch etwa 10% der Grundlastdeckung aus konventionellen Kraftwerken wegfallen (Agorameter | Ende Juli). Unter diesem Link gibt es Infos dazu, wie sich am besten Energie sparen lässt und welche Technologien aktuell gefördert werden.

Gibt es regionale Statistiken zum Strom- und Wärmemix

Regionale Statistiken zum Strom- und Wärmemix können im Energie-Atlas Bayern unter diesem Link eingesehen werden.

Eine bundesweite Statistik zur aktuellen Stromerzeugung und zum Stromverbrauch findet man bei Agora Energiewende unter diesem Link. Außerdem gibt es einen PV- und Windflächenrechner unter diesem Link.

Wie ist die Klimabilanz von Elektroautos

Zur Klimabilanz von BEVs (Battery Electric Vehicles) gibt es mittlerweise zahlreiche Studien, die die Wertschöpfungskette von Elektroautos der von PKWs mit Verbrennungsmotor gegenüberstellen. Harald Lesch – deutscher Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München – zieht in diesem Video eine Bilanz.

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage

Ob sich eine Photovoltaik-Anlage lohnt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Ausrichtung oder der verfügbaren Fläche ab. Da die Einspeisevergütung aktuell (April 2022) nicht sehr hoch ist und die Fördermittel auch verhältnismäßig niedrig sind, könnte man meinen, dass sich eine neue Anlage wirtschaftlich nicht lohnt. Hier muss man aber auch die steigenden Energiepreise berücksichtigen. Den Strom der PV-Anlage kann man geschickt selbst nutzen, um den Netzbezug zu minimieren und so auch bei den Energiekosten zu sparen. Durch einen Energiespeicher kann man außerdem die überschüssige Energie, die tagsüber produziert wird, für die Nacht speichern.

Ideen sammeln

Schicke uns einfach Deine Ideen wie wir unsere Gemeinde energetisch und nachhaltig verbessern können.

Datenschutz