Energiestammtisch Tacherting
kreativ kompetent modern kostenlos
Jeden letzten Freitag im Monat um 19.00 Uhr im Gasthof Reitmeier „Pertlwirt“ in Tacherting
Was wir machen
Wissensaustausch
An unserem Stammtisch tauschen Teilnehmer ihre Erfahrungen mit der eigenen Photovoltaik-Anlage, dem Energiespeicher, der Heizungstechnik oder dem Elektroauto aus und geben ihre Erfahrungen gerne an Interessierte weiter.
Ideensammlung
Wir sammeln Ideen wie wir unsere Gemeinde in energetischer Hinsicht verbessern können. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch um den öffentlichen und privaten Nahverkehr und das Energiesparen.
Projektentwicklung
Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Vorschläge, um die Gemeinde bei der Umsetzung der Klimaziele zu unterstützen. Außerdem recherchieren wir dabei auch nach Fördermitteln für potentielle Projekte und Erfahrungen anderer Gemeinden.
Neuigkeiten

Autonome Fahrzeuge im ländlichen Raum — ist das sinnvoll?
Autonomes Fahren war lange Zeit ein futuristisches Konzept, das mehr aus Science-Fiction-Filmen als aus der Realität zu stammen schien. Doch in den letzten Jahren hat sich viel getan und autonome Fahrzeuge legen immer mehr Kilometer auf den Straßen zurück. Besonders...

Erfahrungsbericht Luftwärmepumpe im Einfamilienhaus
Als wir Ende 2013 mit dem Bau unseres Eigenheims begannen, war uns nicht bewusst, dass der Hype um die Wärmepumpe im Jahre 2022/23 so groß sein wird.In diesem Artikel möchte ich unsere Erfahrung mit einer Luftwärmepumpe als Heizung in einem Einfamilienhaus teilen....

Balkon Solar – Die Energiequelle für jeden Haushalt
Der Strompreis steigt, und durch Homeoffice auch der Verbrauch. Doch was ist, wenn man keine Möglichkeit hat, eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren? Für diese Fälle kann eine Balkon-Solaranlage die Lösung sein. Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt...

Weiterbetrieb und Erweiterung der alten EEG-Photovoltaik-Anlage
Nach dem Start des Erneuerbare Energiegesetz (EEG) im Jahr 2000 stehen viele Betreiber von Photovoltaik-Anlagen heute vor der Entscheidung, was sie mit ihrer Anlage bzw. dem erzeugten Strom nach dem Auslauf des 20-jährigen EEG-Vertrags machen sollen. Hierbei gibt es...

Heizkosteneinsparung durch Modernisierungsmaßnahmen
In diesem Artikel geht es um ein Haus, das im Jahr 1964 gebaut wurde und an dem mehrere Modernisierungsmaßnahmen, sowie energetische Verbesserungen durchgeführt wurden. Der Artikel beschreibt die Maßnahmen im Detail und zeigt, wie sich die Investitionen amortisiert...

Strom netzdienlich einsetzen
Vielleicht ist es Ihnen nicht bewusst, aber anders als bei Kraftstoffen wie Benzin muss Strom immer in dem Moment produziert werden, in dem er verbraucht wird. Ebenso sollte bedacht werden, dass die Stromnetze keine unbegrenzten Energiemengen übertragen können. An...

Der Walnussbaum
Die Weihnachtszeit verbinden wir auch immer mit Nüssen, die wir auf den Weihnachtsteller, ins Nikolaussäckchen packen oder zur Dekoration verwenden. Walnussbäume sind schon seit vielen Jahrhunderten in Bayern zu finden und wurden vermutlich von den Römern einführt...

Richtig Heizen und Lüften
In den 41 Millionen deutschen Haushalten wird der Energiebedarf zu rund 60 Prozent aus Erdgas, Öl und Kohle gedeckt. Mehr als zwei Drittel der Energie werden für das Heizen von Räumen und die Warmwasseraufbereitung verwendet, das restliche Drittel zum Betrieb von...

Aktionstag Klima-Welt beim Energiestammtisch Tacherting
Am 28.10.2022 wurde von der gemeinnützigen GmbH 360grad mensch der Aktionstag Klima-Welt als Pilotprojekt ausgerufen, an dem sich der Energiestammtisch Tacherting kurzentschlossen beteiligte. Für die Vorbereitung blieb nicht viel Zeit, dennoch wurde Beachtliches auf...

Energiespartipps beim Energiestammtisch Tacherting
Zum Energiestammtisch im September konnte Energiereferentin Petra Blum Herrn Peter Pospischil von der Energieagentur Südostbayern begrüßen. In seinem knapp zweistündigen Referat gab er zahlreiche Tipps zum Sparen von Strom- und Heizkosten. Beim Heizen könne man einige...
Du hast eine Idee für einen Artikel über ein interessantes Thema oder willst einen Energiegedanken schreiben? Hier findest Du unsere Vorlage. Um die Vorlage zu verwenden, kannst Du sie entweder unter "Datei > Herunterladen" in allen gängigen Formaten downloaden oder Du meldest Dich mit Deinem Google-Konto an, klickst auf "Datei > Kopie erstellen" und bearbeitest das Dokument online.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mich kostenlos beraten lassen
Ja, eine kostenlose Beratung ist durch die Energieagentur Südostbayern möglich. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen findet man unter diesem Link.
Wie kann ich Energie sparen und was wird gefördert
Vor allem in diesem Jahr (2022) ist es schon jetzt wichtig Energie zu sparen, da eine Vorsorgungsknappheit beim Gas droht und die letzten AKWs gegen Ende des Jahres abgeschaltet werden, wodurch etwa 10% der Grundlastdeckung aus konventionellen Kraftwerken wegfallen (Agorameter | Ende Juli). Unter diesem Link gibt es Infos dazu, wie sich am besten Energie sparen lässt und welche Technologien aktuell gefördert werden.
Gibt es regionale Statistiken zum Strom- und Wärmemix
Regionale Statistiken zum Strom- und Wärmemix können im Energie-Atlas Bayern unter diesem Link eingesehen werden.
Eine bundesweite Statistik zur aktuellen Stromerzeugung und zum Stromverbrauch findet man bei Agora Energiewende unter diesem Link. Außerdem gibt es einen PV- und Windflächenrechner unter diesem Link.
Wie ist die Klimabilanz von Elektroautos
Zur Klimabilanz von BEVs (Battery Electric Vehicles) gibt es mittlerweise zahlreiche Studien, die die Wertschöpfungskette von Elektroautos der von PKWs mit Verbrennungsmotor gegenüberstellen. Harald Lesch – deutscher Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München – zieht in diesem Video eine Bilanz.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage
Ob sich eine Photovoltaik-Anlage lohnt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Ausrichtung oder der verfügbaren Fläche ab. Da die Einspeisevergütung aktuell (April 2022) nicht sehr hoch ist und die Fördermittel auch verhältnismäßig niedrig sind, könnte man meinen, dass sich eine neue Anlage wirtschaftlich nicht lohnt. Hier muss man aber auch die steigenden Energiepreise berücksichtigen. Den Strom der PV-Anlage kann man geschickt selbst nutzen, um den Netzbezug zu minimieren und so auch bei den Energiekosten zu sparen. Durch einen Energiespeicher kann man außerdem die überschüssige Energie, die tagsüber produziert wird, für die Nacht speichern.
Ideen sammeln
Schicke uns einfach Deine Ideen wie wir unsere Gemeinde energetisch und nachhaltig verbessern können.