Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Andreas Blum

Kauf eines gebrauchten Elektroautos

Kauf eines gebrauchten Elektroautos

Ein umfassender Leitfaden – Teil 1 Der Markt für gebrauchte Elektroautos wächst stetig – nicht nur, weil immer mehr Modelle auf den Gebrauchtwagenmarkt gelangen, sondern auch, weil sie mittlerweile oft günstiger und wartungsärmer sind als Verbrenner. Wer sich für ein...

Intelligentes PV-Überschussladen von Elektroautos mit evcc

Intelligentes PV-Überschussladen von Elektroautos mit evcc

Die Energiewende beginnt im eigenen Haushalt: Während die Einspeisevergütung für Solarstrom kontinuierlich sinkt (aktuell knapp 8 ct/kWh | Stand 03/2025) [1], steigen die Strombezugskosten auf knapp 30 ct/kWh [2]. Diese Schere macht die Eigenverbrauchsoptimierung in...

TADUS – Elektrotraktor aus Schnaitsee

TADUS – Elektrotraktor aus Schnaitsee

Ein Traktor ohne Diesel? Noch vor wenigen Jahren hätte sich wohl kaum jemand vorstellen können, dass ein vollelektrischer Traktor in der Landwirtschaft aufgrund der Reichweitenangst im PKW-Bereich sinnvoll einsetzbar ist. Doch Hersteller wie Fendt [1], Monarch Tractor...

Flusswärmepumpe als Alternative zur Geothermie

Flusswärmepumpe als Alternative zur Geothermie

In einem früheren Energiegedanken wurden im Energiestammtisch bereits das Funktionsprinzip, die verschiedenen Arten und die Vor- und Nachteile von Wärmepumpen vorgestellt [1]. In diesem Artikel soll ein Konzept für eine Großwärmepumpe erarbeitet werden, das in...

Kernkraft für zu Hause: Die Wärmepumpe

Kernkraft für zu Hause: Die Wärmepumpe

Zunehmend werden von unserer Gesellschaft nachhaltige Alternativen zur Energieversorgung gesucht. Populär ist in der Wärmeversorgung aktuell vor allem die Wärmepumpe. Doch wie genau funktioniert die Wärmepumpe, was hat sie mit nuklearer Energie zu tun und für wen...

Auswertung der Carsharing-Bedarfsforschung in der Gemeinde Tacherting

Auswertung der Carsharing-Bedarfsforschung in der Gemeinde Tacherting

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, an unserer Umfrage teilzunehmen. Das Ziel des Energiestammtischs und des Gemeinderats war, das Potenzial eines Carsharing-Modells in der Gemeinde Tacherting zu erforschen. Durch...

Redox-Flow-Energiespeicher: Fortschritte und Potenziale

Redox-Flow-Energiespeicher: Fortschritte und Potenziale

Redox-Flow-Batterien (RFB) haben sich als bedeutende Kandidaten für eine nachhaltige Energiespeicherung etabliert. Sie bieten eine hervorragende Skalierbarkeit, moderate Wartungskosten und eine lange Lebensdauer. Eine RFB besteht im Wesentlichen aus drei...

Autonome Fahrzeuge im ländlichen Raum — ist das sinnvoll?

Autonome Fahrzeuge im ländlichen Raum — ist das sinnvoll?

Autonomes Fahren war lange Zeit ein futuristisches Konzept, das mehr aus Science-Fiction-Filmen als aus der Realität zu stammen schien. Doch in den letzten Jahren hat sich viel getan und autonome Fahrzeuge legen immer mehr Kilometer auf den Straßen zurück. Besonders...

Heizkosteneinsparung durch Modernisierungsmaßnahmen

Heizkosteneinsparung durch Modernisierungsmaßnahmen

In diesem Artikel geht es um ein Haus, das im Jahr 1964 gebaut wurde und an dem mehrere Modernisierungsmaßnahmen, sowie energetische Verbesserungen durchgeführt wurden. Der Artikel beschreibt die Maßnahmen im Detail und zeigt, wie sich die Investitionen amortisiert...

Wie viel Energie steckt im Warmwasser?

Wie viel Energie steckt im Warmwasser?

Eine Tasse Tee, Kaffee oder eine warme Dusche – all das sind Dinge, die für manche morgens unverzichtbar sind. Wie viel Energie wir bei der Zubereitung eines Heißgetränks oder während dem Duschen verbrauchen, ist vielen jedoch nicht bewusst. Die spezifische...