Die Energiewende beginnt im eigenen Haushalt: Während die Einspeisevergütung für Solarstrom kontinuierlich sinkt (aktuell knapp 8 ct/kWh | Stand 03/2025) [1], steigen die Strombezugskosten auf knapp 30 ct/kWh [2]. Diese Schere macht die Eigenverbrauchsoptimierung in Privathaushalten ökonomisch sinnvoll. Für Besitzer von Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen wird die Software evcc (Electric Vehicle Charge Controller) zur Schlüsseltechnologie, um Solarüberschüsse direkt in die Fahrzeugbatterie zu lenken – herstellerunabhängig, effizient und kostensparend.
evcc als Brücke zwischen Energieerzeugung und Mobilität
evcc operiert als Open-Source-Energiemanager, entwickelt in der Programmiersprache Go für maximale Effizienz [3]. Die Software wird in der Regel auf einem sparsamen Einplatinenrechner (Raspberry Pi, NAS-System mit Docker) als zentrale Steuereinheit installiert. Sie ist für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux verfügbar und kann optional über Smart Home Systeme wie Home Assistant oder ioBroker gesteuert werden. Sie unterstützt und kombiniert Komponenten von einer Vielzahl an Herstellern miteinander und synchronisiert die folgenden Datenströme:
- Echtzeit-Photovoltaikleistung über Wechselrichter-APIs oder Modbus-Schnittstellen
- Hausakku-Ladezustände über eine API des Herstellers
- Strompreisdaten dynamischer Tarife (z.B. Tibber [4])
- Fahrzeug-Ladestandsdaten via OCPP oder Herstellerschnittstellen
Ein algorithmisches Regelwerk passt die Ladeleistung der Wallbox im Sekundentakt an, um den Eigenverbrauch zu maximieren, wobei verschiedene Modi konfiguriert werden können.
- PV-Überschussladen: Dieser Modus stellt sicher, dass möglichst kein Strom aus dem Netz bezogen wird [5].
- CO₂-optimiertes Laden: Für den Netzbezug kann eine CO₂-Grenze festgelegt werden. Wenn der lokale Strommix diese übersteigt, wird das Fahrzeug nicht geladen [6]. Diese Funktion ist auch bei Ökostromtarifen sinnvoll, da der Strom hier nur bilanziell klimaneutral ist und Emissionen mehr oder weniger transparent ausgeglichen werden.
- Dynamische Stromtarife: Wird ein dynamischer Stromtarif zum Laden aus dem Netz verwendet, kann mit evcc eine Preisgrenze festgelegt werden, bei der das Fahrzeug nur geladen wird, solange der aktuelle Marktpreis die Preisgrenze unterschreitet [7].
- Mindestladung & Ladelimit: Die Mindestladung, die in Prozent bzw. Reichweite (km) definiert werden kann, stellt sicher, dass das Fahrzeug möglichst schnell auf beispielsweise 25 % aufgeladen wird und anschließend bis zum Ladelimit von z.B. 80 % mit PV-Überschussstrom geladen wird [8].
- Ladepläne: Durch den Ladeplan lässt sich der Fokus auf günstiges, emissionsarmes oder energieoptimiertes Laden setzen. Beim energieoptimierten Laden wird das Fahrzeug erst in den letzten Stunden vor der Abfahrt geladen, damit die Wärme, die durch den Ladevorgang entsteht, zum Heizen genutzt werden kann [9].
- Hausbatterie: Hier kann eingestellt werden, ob die Hausbatterie beim Laden im Schnellmodus oder beim geplanten Laden entladen werden darf. Außerdem lässt sich ein Schwellwert festlegen, ab dem das Laden des Fahrzeugs priorisiert wird, sobald die Hausbatterie einen Ladestand von beispielsweise 50 % aufweist [10].
Die Software evcc ist grundsätzlich kostenlos. Allerdings ist für viele Schnittstellen ein Sponsortoken erforderlich, für das eine monatliche Gebühr i.H.v. 2 $ oder alternativ eine einmalige Gebühr i.H.v. 100 $ anfällt. Mit einem Demo-Key können die Schnittstellen kostenfrei getestet werden. Durch die Gebühr wird das Open-Source-Projekt, das hinter evcc steckt, finanziert [11].
Herausforderungen von evcc
- Technische Kenntnisse erforderlich: evcc sollte auf einem möglichst sparsamen Rechner installiert werden, der rund um die Uhr angeschaltet bleibt. Die Einrichtung eines solchen Rechners und die Installation von evcc erfordert gute IT-Kenntnisse und kann für viele Profiteure eine Hürde darstellen.
- Begrenzte Kompatibilität: Nicht alle Ladestationen, Wechselrichter, Stromspeicher oder Fahrzeuge werden unterstützt. Vor der Anschaffung einer Komponente sollte also die Kompatibilität mit evcc geprüft werden.
- Wartung und Updates: evcc ist ein aktives Open-Source-Projekt, bei dem laufend Updates veröffentlicht werden. Die Aktualisierung erfordert ebenfalls gute IT-Kenntnisse und sorgt für Sicherheit und Effizienz.
Fazit
evcc transformiert private Haushalte in mikrooptimierte Energiesysteme und ist eine hervorragende Lösung für alle, die ihr Elektrofahrzeug intelligent und nachhaltig laden möchten. Die Software eignet sich besonders für Nutzer, die bereits mit einer eigenen Anlage Energie erzeugen und ihre Ladekosten optimieren wollen. Allerdings sollte man dazu bereit sein, sich mit der Technik auseinanderzusetzen und Zeit zu investieren. Es gibt gute deutschsprachige Anleitungen, Videos und Foren zur Einrichtung und Wartung [12].
Energietipp
Durch die Nutzung einer intelligenten PV-Überschussladung mit evcc kann ein Elektrofahrzeug bevorzugt mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen werden. Dies reduziert den Bezug teuren Netzstroms, steigert den Eigenverbrauch und senkt langfristig die Energiekosten. Vor der Installation sollte die Kompatibilität der Hardware geprüft und Zeit für die Einrichtung eingeplant werden.
Quellen
[1] Enpal B.V., “Aktuelle Einspeisevergütung 2025: Das ändert sich jetzt”, https://www.enpal.de/photovoltaik/einspeiseverguetung, Zugriff: 02.03.2025
[2] Verivox GmbH, “Aktuelle Strompreise für Neukunden”, https://www.verivox.de/strom/strompreisentwicklung/, Zugriff: 02.03.2025
[3] Michael Geers (evcc), “Sonne tanken. Ganz einfach.”, https://evcc.io, Zugriff: 02.03.2025
[4] Tibber Deutschland GmbH, “Smarter Stromtarif, kleinere Rechnung”, https://tibber.com/de, Zugriff: 02.03.2025
[5] Michael Geers (evcc), “PV Überschussladen”, https://docs.evcc.io/docs/features/solar-charging, Zugriff: 03.03.2025
[6] Michael Geers (evcc), “CO₂-optimiertes Laden”, https://docs.evcc.io/docs/features/co2, Zugriff: 03.03.2025
[7] Michael Geers (evcc), “Dynamische Stromtarife”, https://docs.evcc.io/docs/features/dynamic-prices, Zugriff: 03.03.2025
[8] Michael Geers (evcc), “Mindestladung & Ladelimit”, https://docs.evcc.io/docs/features/limits, Zugriff: 03.03.2025
[9] Michael Geers (evcc), “Ladepläne”, https://docs.evcc.io/docs/features/plans, Zugriff: 03.03.2025
[10] Michael Geers (evcc), “Hausbatterie”, https://docs.evcc.io/docs/features/battery, Zugriff: 03.03.2025
[11] Michael Geers (evcc), “Sponsorship”, https://docs.evcc.io/docs/sponsorship, Zugriff: 03.03.2025
[12] heise und c’t, E-Auto laden mit PV-Überschuss: EVCC auf dem Raspi, https://www.youtube.com/watch?v=MoBpEXHMNjI, Zugriff: 03.03.2025